Fahrzeugkategorie:
Lokomotive
Antrieb:
Elektrisch
Baujahr:
Betriebsstunden:
Auf Anfrage
HU/Revisionsablauf:
Auf Anfrage
Leistung:
5600 kw
Höchstgeschwindigkeit:
200 km/h
Max. Gewicht:
84.0 t
Länderzulassung:
Auf Anfrage
Betriebsbereit:
Nein
Zustand Radprofil:
Nein
Kilometerstand:
0
Anzahl Achsen:
4
Motorhersteller:
Auf Anfrage
Letzter Werkstattaufenthalt:
Auf Anfrage
Aktuelles Nutzungsprofil:
Ersatzteilspender
Funk:
Nein
Ausstattung/ Ausrüstung:
Die Elektrolokomotive E120 154-0 von Krauss-Maffei und Siemens gehört zur wegweisenden DB-Baureihe 120, die als weltweit erste serienmäßige Drehstromlokomotive den Übergang in ein neues Zeitalter der Bahntechnik markierte. Mit ihrer Einführung in den 1980er-Jahren setzte sie neue Maßstäbe in puncto Leistung, Energieeffizienz und Geschwindigkeit – eine Entwicklung, die nicht nur die Deutsche Bundesbahn revolutionierte, sondern auch international Beachtung fand. Die hier angebotene E120 verkörpert dieses Erbe und stellt trotz ihres aktuellen Zustands als Ersatzteilspender ein bedeutendes Stück Eisenbahngeschichte dar. Mit einer Spitzenleistung von 5.600 kW und einer Anfahrzugkraft von 290 kN war die Lokomotive für den schnellen Fernverkehr konzipiert und erreichte Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h. Die vierachsige Maschine mit der Achsformel Bo’Bo’ und einer Länge über Puffer von 19.200 mm brachte ein Dienstgewicht von 84 Tonnen auf die Schienen und war damit hervorragend für den schweren Intercity-Einsatz geeignet. Die Baureihe 120 war die erste vollwertige Universallokomotive im elektrischen Hochleistungsbereich und beeinflusste maßgeblich die Konstruktion nachfolgender Lokserien wie der Baureihen 101 oder der ICE-Triebköpfe. Die zum Verkauf stehende Lokomotive wurde bei der Deutschen Bahn bereits als Ersatzteilspender eingesetzt und befindet sich daher nicht in betriebsfähigem Zustand. Zahlreiche technische Komponenten wie Stromabnehmer, Steuergeräte (EBuLa, GSM-R), Teile der Leistungselektronik, Stromrichter, Kondensatoren, Komponenten der LZB-Anlage sowie wesentliche druckluftführende Bremsteile wurden entnommen. Auch Teile der Zugsicherung und zahlreiche Relais sind nicht mehr vorhanden. Dennoch bietet dieses Fahrzeug eine wertvolle Grundlage für Ersatzteilgewinnung – insbesondere für Betreiber oder Werkstätten, die andere Lokomotiven der Baureihe 120 instand halten oder rekonstruieren möchten. Auch wenn keine vollständigen Mess- oder Stammblätter zu den Radsätzen vorliegen, lassen sich nach bestandener Ultraschallprüfung möglicherweise noch Restlaufzeiten für bestimmte Komponenten ableiten. Die Lokomotive wurde zuletzt bei WRS als Teileträger geführt und eignet sich entsprechend für den gezielten Rückbau oder zur statischen Verwendung, etwa im Ausbildungsbereich oder als technisches Demonstrationsobjekt.
Technische Mängel:
Das Fahrzeug wurde als Ersatzteilspender genutzt. Weitere Information finden Sie im Exposé.
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Zu vermieten
Gesuche
Zu vermieten
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu vermieten
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Gesuche
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Gesuche
Gesuche
Gesuche
Gesuche
Gesuche
Gesuche
Gesuche
Gesuche
Zu verkaufen
Gesuche
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Verkauft
Zu verkaufen
Verkauft
Zu verkaufen
Verkauft
Gesuche
Zu verkaufen
Verkauft
Zu verkaufen
Verkauft
Gesuche
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Verkauft
Verkauft
Verkauft
Gesuche