Fahrzeugkategorie:
Lokomotive
Antrieb:
Elektrisch
Baujahr:
1988
Betriebsstunden:
Auf Anfrage
HU/Revisionsablauf:
Auf Anfrage
Leistung:
5600 kw
Höchstgeschwindigkeit:
200 km/h
Max. Gewicht:
84.0 t
Länderzulassung:
Auf Anfrage
Betriebsbereit:
Nein
Zustand Radprofil:
Nein
Kilometerstand:
0
Anzahl Achsen:
4
Motorhersteller:
Auf Anfrage
Letzter Werkstattaufenthalt:
Auf Anfrage
Aktuelles Nutzungsprofil:
Auf Anfrage
Funk:
Nein
Ausstattung/ Ausrüstung:
Auf Anfrage
Technische Mängel:
Derzeit nicht einsatzfähig, Flachstellen, Verschleißvorrat Radscheiben verbraucht, Zeitfristen abgelaufen (Br 1.2, LZB groß, GSM-R groß, Nachschau IS-200), Batterieunterspannung (Stillstandsschaden)
Die Elektrolokomotive Krauss-Maffei E120 145-8 ist ein beeindruckendes Beispiel deutscher Ingenieurskunst und ein bedeutendes Kapitel in der Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge. Gebaut im Jahr 1988 von den renommierten Herstellern Krauss-Maffei in Zusammenarbeit mit Siemens, gehört diese Lokomotive zur wegweisenden Baureihe 120 der Deutschen Bundesbahn. Diese Baureihe war die weltweit erste in Serie gebaute Drehstromlokomotive mit Asynchronmotoren, eine bahnbrechende Technologie, die den Grundstein für alle modernen Triebfahrzeuge der Folgegeneration legte. Die E120 145-8 überzeugt mit einer Leistung von 5.600 kW, einer Zugkraft von 290 kN und einer maximalen Geschwindigkeit von 200 km/h. Mit einer Länge über Puffer von 19.200 mm, einem Gewicht von 84 Tonnen und der Achsformel Bo'Bo' wurde sie für den hochwertigen Fernverkehr konzipiert. Sie kam sowohl im InterCity-Verkehr als auch bei schnellen Nahverkehrsverbindungen zum Einsatz. Ihre elektrische Bremse mit Nutzbremse sowie das Bremssystem KE-GPR mehrlösig ermöglichten eine präzise und sichere Verzögerung, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Heute steht die E120 145-8 zum Verkauf und stellt eine attraktive Möglichkeit für Eisenbahnbetreiber, Sammler oder Eisenbahnmuseen dar, ein Stück technikgeschichtlicher Innovation zu erwerben. Aktuell ist die Lok zwar nicht betriebsbereit – notwendige Instandhaltungsmaßnahmen wie der Austausch der Radscheiben, die Behebung von Flachstellen und das Nachholen technischer Fristen stehen an. Doch gerade diese Lok bietet mit ihrer historischen Relevanz und robusten Bauweise großes Potenzial für eine Wiederinbetriebnahme oder museale Präsentation. Als Triebfahrzeug der richtungsweisenden DB-Baureihe 120, die auf der Basis intensiver Entwicklungsarbeit in den 1970er- und 80er-Jahren entstand, steht die Krauss-Maffei E120 145-8 sinnbildlich für den technologischen Wandel im deutschen Bahnsektor. Die Umstellung von Gleichstrom- und Wechselstromtechnik auf Drehstromtechnik revolutionierte die Traktion und ermöglichte effizientere, leistungsfähigere und wartungsärmere Lokomotiven. Mit ihrer Geschichte, ihrer Leistung und ihrer Technik ist die Krauss-Maffei E120 145-8 nicht nur ein lokomotives Highlight, sondern auch ein begehrtes Objekt für alle, die sich für Eisenbahntechnik auf höchstem Niveau interessieren. Wer diese Lok erwirbt, holt sich nicht nur eine Maschine, sondern ein Stück deutsche Eisenbahnrevolution.
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert
Zu verkaufen
Zu vermieten
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Zu verkaufen
Reserviert